MusikschuleTreffpunkt für Jung und AltMusik machen und erlernen kann jeder: Ob jung oder alt - mit Musik geht vieles besser. Der Rhythmus gibt Schwung, die Töne regen an, der Sound kommt von allein.
![]() In der Musikschule der Stadt Datteln treffen sich Menschen, die sich für Musik interessieren, die gerne zusammen Musik machen, die ein Instrument erlernen oder wieder einsteigen möchten, die Spaß, Spiel und Entspannung mit Musik erleben möchten. Ziele der Musikschule
Termine der Musikschule Formulare & Tarife: Formulare für die An- und Ummeldung (neue Seite)
Probenzeiten der Musikschul-Ensembles (PDF; ca. 35 KB)
Musikschulmodell in Kooperation mit den Dattelner GrundschulenDas Musikschulmodell in Kooperation mit den Dattelner Grundschulen startete am 1. August 2015. Es ersetzt den Unterricht im landesweiten Programm „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi), das in Datteln zum 31. Juli 2015 auslief. >> mehr
![]()
MusikwichtelMusikwichtel ist ein Angebot für Kinder von 6 Monaten bis 1,5 Jahren. Die Musik gibt der gesamten Entwicklung des Kindes positive Impulse.
Eltern erhalten gemeinsam mit ihrem Kind eine Anleitung, Musik im Alltag und in der Familie zu genießen. Die ohnehin schon intensive Beziehung zwischen Eltern und Kind wird durch das Erlebnis Musik um einen weiteren Aspekt bereichert. MusikzwergeKinder von 1,5 bis einschließlich 3 Jahren erleben im Beisein eines Elternteils mit Gesang, Rhythmus, Tanz, Geschichten und Musikbeispielen die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten der Musik.
![]()
Musikalische FrüherziehungDie musikalische Früherziehung richtet sich an Kinder ab 4 Jahren. Über Singen und Sprechen, Rhythmus und Klang, mit Hörbeispielen und Grundlagen der Notation werden spielerisch musikalische Elemente vermittelt.
Infoblatt zur Musikalischen Früherziehung (PDF; Größe: ca. 180 KB) Instrumentalangebote![]()
Für die Instrumentalausbildung stehen Leihinstrumente für fast alle Instrumentalbereiche zur Verfügung. Die Instrumental- und Vokalausbildung umfasst den Anfänger- und Fortgeschrittenenbereich. Darüber hinaus kann sie auch auf ein Musikstudium vorbereiten. Gebühren Instrumentalangebote (seit 1.1.2015)MZ: Musikzwerge
MFE: Musikalische Früherziehung MGA: Musikalische Grundausbildung ![]() Klassenunterricht bei wöchentlich 45 Unterrichtsminuten für 7 bis 14 Teilnehmer*innen (MZ, MFE, MGA) Gruppenunterricht bei wöchentlich 45 Unterrichtsminuten ab 4 Teilnehmer*innen Gebühren der Musikschule Die aktuelle Gebührensatzung der Musikschule finden Sie als PDF-Datei unter Ortsrecht. Ergänzungsangebote![]()
Fragen zu den Gebühren für Ergänzungsangebote beantwortet Ihnen die Verwaltung der Musikschule gerne unter Tel. 02363/107-361. Leihinstrumente![]() Musikinstrumente kann die Musikschule im Bedarfsfall und nach den gegebenen Möglichkeiten gegen eine Überlassungsgebühr zur Verfügung stellen. Die Gebühr für die Überlassung von Instrumenten und Zubehör beträgt im Monat 8 Euro für die Dauer der Probezeit (6 Monate), ab dem siebten Monat 16 Euro monatlich. Diese Leihinstrumente stehen zur Verfügung:
Anmeldung![]() Das Schuljahr der Musikschule beginnt jeweils am 1. August und endet am 31. Juli des Folgejahres. An- und Abmeldungen werden jederzeit entgegengenommen. Abmeldungen sind grundsätzlich nur zum 31.1. oder 31.7. eines Jahres möglich, bedürfen der Schriftform und müssen bis zum 30.4. bzw. 31.10. bei der Musikschulverwaltung eingegangen sein. Eine Aufnahme in den Unterricht wird erst durch die schriftliche Bestätigung der Musikschule rechtswirksam. Nach Aufnahme in den Unterricht hat der Musikschüler eine Probezeit von 6 Monaten, in der das Unterrichtsverhältnis beidseitig zum jeweiligen Monatsende aufgehoben werden kann. Formulare & Tarife Formulare für die An- und Ummeldung (neue Seite) VeranstaltungenDer Treffpunkt Musikschule ist vielfältig und fröhlich; Musik verbindet Menschen verschiedener Generationen, Berufe und Schichten. Musik überwindet Grenzen und dringt tief in die Seele des Menschen. Musik wird erlebt, gelebt und lebendig gehalten:
![]() Schülervorspiele, Orchesterabende, Lehrerkonzerte, Musikschulfeste, Wochenend- und Ferienfreizeiten, Teilnahme an Stadtfesten, Jubiläen, Feiern, Gottesdiensten, Martins- und Nikolausumzügen, Weihnachtsfeiern; Wettbewerbe, Auftritte in Datteln und Umgebung sowie in Partnerstädten. Angebote von Barock bis Rock, vom Solisten bis zum Orchester, von Jungen bis Junggebliebenen. Kontakt![]() Musikschule der Stadt Datteln Fachdienstleiter: Peter Wenzel Tel.: 02363/107-420 E-Mail: kristin.seifert@stadt-datteln.de Stellvertretender Musikschulleiter: Michael Althoff Diana Berendt (Verwaltung) In den Schulferien findet kein Musikschulunterricht statt.
Die Musikschule der Stadt Datteln wird gefördert vom Vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-WestfalenFörderverein der MusikschuleDer Verein der Freunde und Förderer der Musikschule der Stadt Datteln wurde 1972 gegründet und ist als gemeinnützig anerkannt. Der Verein sieht seine Aufgabe darin, die Ziele und Bestrebungen der Musikschule Datteln materiell und ideell zu unterstützen. Damit soll der Bestand der Musikschule langfristig gesichert werden. |